Das Zylinderrollenlager NU216 ECPC3 von SKF ist ein hochqualitatives Lager, das für eine Vielzahl von Anwendungen in der Maschinenbau- und Automobilindustrie konzipiert ist. Mit einem Innendurchmesser von 80 mm und einem Aussendurchmesser von 140 mm bietet es eine robuste Lösung für die Aufnahme von radialen Lasten. Die Bauweise mit Zylinderrollen ermöglicht eine hohe Tragfähigkeit und eine verbesserte Stabilität, was zu einer längeren Lebensdauer des Lagers führt. Das Lager ist mit einer C3-Toleranz ausgestattet, die eine grössere Spielweite zwischen den Lagerelementen ermöglicht, um thermische Ausdehnungen und andere Betriebsbedingungen zu berücksichtigen. Dies macht das NU216 ECPC3 besonders geeignet für Anwendungen, bei denen hohe Drehzahlen und Belastungen auftreten. Das Gewicht von 1,53 kg sorgt für eine solide Konstruktion, die den Anforderungen industrieller Anwendungen gerecht wird. - Hohe Tragfähigkeit durch Zylinderrollenbauweise - C3-Toleranz für erhöhte Spielweite - Geeignet für hohe Drehzahlen und Belastungen - Robuste Konstruktion für industrielle Anwendungen.
Galaxus.at
Das Zylinderrollenlager NU2212 ETVP3C3 ist ein hochqualitatives Lager, das für eine Vielzahl von Anwendungen in der Maschinenbau- und Automobilindustrie konzipiert ist. Mit einem Innendurchmesser von 60 mm und einem Aussendurchmesser von 110 mm bietet es eine robuste Lösung für die Unterstützung von radialen Lasten. Die Bauweise mit Zylinderrollen ermöglicht eine hohe Tragfähigkeit und eine verbesserte Stabilität, was es ideal für Anwendungen macht, die eine zuverlässige Leistung erfordern. Die Breite von 28 mm sorgt für eine kompakte Bauweise, während das Gewicht von 1,19 kg die Handhabung und Installation erleichtert. Dieses Lager ist mit der C3-Spielklasse ausgestattet, was bedeutet, dass es für Anwendungen mit höheren Betriebstemperaturen und grösseren Spielräumen geeignet ist. Die Verwendung von hochwertigen Materialien gewährleistet eine lange Lebensdauer und eine hohe Betriebssicherheit. - Hochtragfähige Zylinderrollenlager-Bauweise für verbesserte Stabilität - Geeignet für Anwendungen mit höheren Betriebstemperaturen - C3-Spielklasse für grössere Spielräume - Lange Lebensdauer durch Verwendung hochwertiger Materialien.
Galaxus.at
Zylinderrollenlager mit Käfig sind Einheiten, die aus massiven Aussen- und Innenringen sowie Zylinderrollenkränzen bestehen. Die Aussenringe haben beidseitig feste Borde oder sind bordlos. Die Innenringe sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich: Einreihig: - N = Innenring mit 2 Borden, Aussenring ist bordlos - NU = Innenring ohne Borde - NJ = Innenring mit 1 Bord am Innenring - NUP = Innenring mit 1 festem Bord und 1 lose Bordscheide Zweireihig: - NN = Zweireihiges Zylinderrollenlager - NNU = Zweireihiges Zylinderrollenlager Der Käfig verhindert, dass sich die Zylinderrollen beim Abwälzen gegenseitig berühren. Die Zylinderrollenlager sind sehr steif, radial hoch belastbar und durch den Käfig für höhere Drehzahlen geeignet. Die Lager sind zerlegbar und damit einfacher ein- und auszubauen. Beide Lagerringe können dadurch eine feste Passung erhalten. Die unterschiedlichen Ausführungen werden durch sogenannte Nachsetzzeichen gekennzeichnet: - C3, C4 = Lagerluftklasse - E = Verstärkte Ausführung - EX = Verstärkte Ausführung - M1 = Messingmassivkäfig, zweiteilig, rollengeführt - M1A = Messingmassivkäfig, zweiteilig, bordgeführt am Aussenring - TVP2 = Kunststoffmassivkäfig - JP3 = Stahlblechkäfig Besonderheit: Verstärkte Ausführung, Messingmassivkäfig, zweiteilig, rollengeführt.
Galaxus.at
Zylinderrollenlager mit Käfig sind Einheiten, die aus massiven Aussen- und Innenringen sowie Zylinderrollenkränzen bestehen. Die Aussenringe haben beidseitig feste Borde oder sind bordlos. Die Innenringe sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich: Einreihig: - N = Innenring mit 2 Borden, Aussenring ist bordlos - NU = Innenring ohne Borde - NJ = Innenring mit 1 Bord am Innenring - NUP = Innenring mit 1 festem Bord und 1 loser Bordscheide Zweireihig: - NN = Zweireihiges Zylinderrollenlager - NNU = Zweireihiges Zylinderrollenlager Der Käfig verhindert, dass sich die Zylinderrollen beim Abwälzen gegenseitig berühren. Die Zylinderrollenlager sind sehr steif, radial hoch belastbar und durch den Käfig für höhere Drehzahlen geeignet. Die Lager sind zerlegbar und damit einfacher ein- und auszubauen. Beide Lagerringe können dadurch eine feste Passung erhalten. Die unterschiedlichen Ausführungen werden durch sogenannte Nachsetzzeichen gekennzeichnet: - C3, C4 = Lagerluftklasse - E = Verstärkte Ausführung - EX = Verstärkte Ausführung - M1 = Messingmassivkäfig, zweiteilig, rollengeführt - M1A = Messingmassivkäfig, zweiteilig, bordgeführt am Aussenring - TVP2 = Kunststoffmassivkäfig - JP3 = Stahlblechkäfig Besonderheit: Verstärkte Ausführung, Kunststoffmassivkäfig.
Galaxus.at
Vierpunktlager gehören zu den einreihigen Schrägkugellagern und benötigen dadurch in axialer Richtung deutlich weniger Bauraum als zweireihige Ausführungen. Die Lager bestehen aus massiven Aussenringen, geteilten Innenringen und Kugelkränzen. Durch die zweiteiligen Innenringe kann eine grosse Anzahl von Kugeln untergebracht werden. Die Innenringhälften sind auf das jeweilige Lager abgestimmt und dürfen nicht mit denen gleich grosser Lager vertauscht werden. Der Aussenring mit dem Kugelkranz und die beiden Innenringhälften lassen sich getrennt voneinander einbauen. Die unterschiedlichen Ausführungen werden durch sogenannte Nachsetzzeichen gekennzeichnet: C3, C4 = Lagerluftklasse, MPA = Messingmassivkäfig, TVP2 = Kunststoffmassivkäfig, N2 = 2 Haltenuten am Aussenring. Besonderheit: Messingmassivkäfig, erhöhte Lagerluft.
Galaxus.at
SKF einreihige Zylinderrollenlager offene Ausführung, NU 2305 ECP 25 x 62 x 24 Typ NU, NJ und NUP Einreihige SKF Zylinderrollenlager der Grundausführung werden in vielen verschiedenen Ausführungen gefertigt, die sich durch die Anordnung der Borde am Innen- und Aussenring unterscheiden. Die gebräuchlichsten Bauformen sind: Bauform NU Die Lager der Bauform NU haben zwei feste Borde am Aussenring und einen bordlosen Innenring. Die Lager lassen zwischen Welle und Gehäuse Axialverschiebungen innerhalb des Lagers in beiden Richtungen zu. Bauform NJ Lager der Bauform NJ haben zwei feste Borde am Aussenring und einen festen Bord am Innenring. Sie können die Welle in einer Richtung axial führen. Axialverschiebungen der Welle sind nur in einer Richtung möglich. Bauform NUP Die Lager der Bauform NUP haben zwei feste Borde am Aussenring sowie einen festen Bord und eine lose Bordscheibe am Innenring. Das Lager legt die Welle axial in beide Richtungen fest und ist somit für Festlagerungen geeignet. Hauptabmessungen: DIN 5412-1:2000 / DIN 616:2000 / ISO 15:1998 Zulässige Schiefstellung: Lagerreihen 2, 3: 4° Lagerreihen 22, 23: 3° Nachsetzzeichen: EC Optimierte innere Konstruktion, mehr und/oder grössere Rollen sowie modifizierte Rolle/Bord-Berührung P Käfig aus glasfaserverstärktem Polyamid 66, rollengeführt J Fensterkäfig aus ungehärtetem Stahlblech, rollengeführt C3 Lagerluft grösser als Normal C4 Lagerluft grösser als C4.
Galaxus.at
Zylinderrollenlager mit Käfig sind Einheiten, die aus massiven Aussen- und Innenringen sowie Zylinderrollenkränzen bestehen. Die Aussenringe haben beidseitig feste Borde oder sind bordlos. Die Innenringe sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich: Einreihig: - N = Innenring mit 2 Borden, Aussenring ist bordlos - NU = Innenring ohne Borde - NJ = Innenring mit 1 Bord am Innenring - NUP = Innenring mit 1 festem Bord und 1 lose Bordscheide Zweireihig: - NN = Zweireihiges Zylinderrollenlager - NNU = Zweireihiges Zylinderrollenlager Der Käfig verhindert, dass sich die Zylinderrollen beim Abwälzen gegenseitig berühren. Die Zylinderrollenlager sind sehr steif, radial hoch belastbar und durch den Käfig für höhere Drehzahlen geeignet. Die Lager sind zerlegbar und damit einfacher ein- und auszubauen. Beide Lagerringe können dadurch eine feste Passung erhalten. Die unterschiedlichen Ausführungen werden durch sogenannte Nachsetzzeichen gekennzeichnet: - C3, C4 = Lagerluftklasse - E = Verstärkte Ausführung - EX = Verstärkte Ausführung - M1 = Messingmassivkäfig, zweiteilig, rollengeführt - M1A = Messingmassivkäfig, zweiteilig, bordgeführt am Aussenring - TVP2 = Kunststoffmassivkäfig - JP3 = Stahlblechkäfig. Besonderheit: Verstärkte Ausführung, Kunststoffmassivkäfig.
Galaxus.at
SKF selbstjustierende Kugellager 2RS mit Kontaktabdichtungen auf beiden Seiten, 2205 E-2RS1KTN9/C3 25x52x18 Lagerserie 22. Ausführung mit zylindrischem und konischem Innenmass. Selbstjustierende Kugellager haben zwei Kugelreihen und eine gemeinsame konkave sphärische Laufbahn im Aussenring. Selbstjustierende Kugellager sind daher winkelbeweglich und unempfindlich gegenüber Winkelfehlstellungen der Welle im Verhältnis zum Gehäuse. Sie sind daher besonders geeignet für Lageranwendungen, bei denen grosse Wellenablenkungen oder Ausrichtungsfehler zu erwarten sind. Selbstjustierende Kugellager haben zudem die geringste Reibung aller Wälzlager. Dies ermöglicht ihnen, auch bei höheren Geschwindigkeiten etwas leiser und kühler zu laufen. Hauptabmessungen DIN 630:1993 / DIN 616:2000 / ISO 15:1998 Zulässige Fehlstellung: 1,5° Zusätze: E Optimierte Innenkonstruktion K Konisches Innenmass, Konus 1:12 2RS1 Stahlblech-abgedichtete Kontaktabdichtungen aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) auf beiden Seiten TN9 Feste Käfig aus glasfaserverstärktem Polyamid 66, kugelzentriert C3 Radiales Innenmass grösser als normal.
Galaxus.at