Mini-optischer Node, der als Brücke zwischen Koaxial-Technologie und optischen Netzen fungiert. Er wandelt das optische Signal (1200 nm-1600 nm) im Hauptnetz in ein Koaxialsignal (87 MHz-1220 MHz) um, das am Modem des Benutzers ankommt. Dank des Rückkanalsenders im 1310-nm-Fenster mit 3 dBm optischer Leistung wandelt der Node auch das Signal des Koaxialmodems (5 MHz - 65 MHz) in ein optisches Signal für die Kopfstelle des Betreibers um. Er nutzt zwei Glasfasern: eine für den Vorwärtskanal und die andere für den Rückkanal. Ideal für Anlagen, bei denen das DOCSIS-Protokoll für die bidirektionale Verteilung von Daten und der DVB-C-Standard für Fernsehsignale verwendet wird. Ausgestattet mit OLC-Technologie. Ideal für HF-Overlay- und FTTB-Anwendungen. Highlights - Mittels der OLC-Technologie (Optical Level Control) werden die Parameter automatisch so eingestellt, dass ein konstanter Ausgangspegel unabhängig von der Kanallast erreicht wird. - Ausgestattet mit Dämpfungsreglern. - Hohe Ausgangsspannung (RF-Verstärkung) und verbessertes C/N. - Breitbandiger optischer Empfang. - Sehr niedrige Leistungsaufnahme. Merkmale - DOCSIS-kompatibel. Zwei Betriebsarten: 1. CW (Continuous Wave), in dieser Betriebsart sendet der Laser kontinuierlich; nützlich in Anwendungen, in denen der Rückkanal gedämpft ist (FTTB). 2. RFoG (RF over Glass); in dieser Betriebsart sendet der Laser nur bei Vorhandensein zu übertragender Pakete; sie wird daher nur für Anlagen mit minimaler Dämpfung des Rückkanals (FTTH) empfohlen. - Optische SC/APC-Anschlüsse und F-Anschlüsse für HF. - Lokale Stromversorgung. Spezifikation Vorwärtskanal - Frequenzbereich MHz 87 ... 1220. - Ausgangsimpedanz Ohm 75. - OLC Eingangspegel dBm -8 ... +1 dBm. - Welligkeit dB ± 1. - Ausgänge 1. - Ausgangspegel OLC aktiviert, Ausgang 1 dBμV 93. - CNR dB > 52. - CSO dB > 60. - CTB dB > 60. - Rauschäquivalente Eingangsgrösse pA/Hz < 6. - Entzerrer Interstage dB 6/12 select.
Galaxus.at